Das Schloss Corello am Rande der Neustadt
Das heutige Schloss Corello in Sewamund geht auf ein Strand- und Sommerpalais der Barone von Sewamund zurück, das hier in den Jahren 963 bis 967 BF durch den grangorischen Architekten Ribald errichtet wurde. Mit dem Wachstum Sewamunds und dem zunehmenden Reichtum der Stadt vor allem im Zuge des Merkantilhandels entschloss sich Baron Selchion Garlischgrötz, das Schlösschen zu seiner vornehmlichen Residenz auszubauen. Dies entsprach weit mehr den repräsentativen Ansprüchen des Barons als die altmodische und ungastliche Burg Sewakstein. Der Ausbau unter Mitwirkung Bende ter Groots währte von 1012 bis 1021 BF und trug wesentlich zu der immensen Verschuldung des Barons bei, die schließlich dazu führte, dass der Baron gegen den Erlass seiner Schulden Sewamund als freie Stadt anerkennen musste. Als der Bau 1021 BF beendet wurde, war der Baron mithin im Besitz eines der vielleicht elegantesten Anwesen nördlich des Yaquir – jedoch nicht mehr im Besitz der Stadt Sewamund selbst.
Schloss Corello verfügt über einen ansehnlichen Streifen Strand und über einen eigenen Bootsanleger inmitten des ummauerten Schlossareals. Das prächtige Schlossgebäude mit dem großen Travia-Saal und den zwei imposanten Türmen ist auf den zentralen Platz der Neustadt hin ausgerichtet. Zu seiner Linken liegen ein Heckenlabyrinth, davor die Stallungen und das Haus der Bediensteten des Schlosses. Weiterhin zum Schloss gehören die Praioskapelle, eine imposanter Springbrunnen und die Schlosswache. Unweit der Schlosswache liegt außerdem der Palazzo di Punta.