Romualdo ya Cantarra

Aus Liebliches-Feld.net
Zur Navigation springenZur Suche springen

Auge-grau.png

Romualdo ya Cantarra
Familie: Haus ya Cantarra.png Haus ya Cantarra
Wahlspruch: "Mors trezzi certa, hora incerta!" [bosp.: Der Tod der Trezzi ist sicher, (nur) die Stunde unsicher!]
Titel & Ämter: Herr von Carindôr, kurzzeitig Statthalter von Unterfels
Tsatag: 993 BF
Boronstag: 1034 BF
Augenfarbe: stahlblau
Eltern: Morena ya Cantarra
Geschwister: Ricardo ya Cantarra, Balafûr ya Cantarra, Serena ya Cantarra
Freunde & Verbündete: Ohan Basso
Feinde & Konkurrenten: Haus della Trezzi

Romualdo ya Cantarra (993-1034 BF), genannt der Mordbrenner, war der ehemalige Herr von Carindôr und das Oberhaupt des Hauses ya Cantarra.

In der Shumir-Krise stand er auf Seiten des Barons Ariano von Veliris und Horasio della Penas und führte für diese unter anderem 20 velirische Cavallieri in die Schlacht auf den Schwarzen Marschen am 23. Ingerimm 1021 BF, welche seine Partei gegen Ralman von Firdayon-Bethana verlor. Seinen Beinamen erhielt der ehemalige Verwalter der Baronie Veliris, der kurze Zeit auch als Connetabel des Herzogtums Grangor gehandelt wurde, als er im Krieg der Drachen das Schloss des verfeindeten Hauses della Trezzi niederbrannte.

Sein Ruf wurde im Jahr der Nachbeben noch berüchtigter, als sich Romualdo, eigentlich von Horasio della Pena damit beauftragt, den Vormarsch Josminas von Bregelsaum gen Bomed zu verlangsamen, stattdessen auf die Seite der Almadanerin schlug und dieser gar bei der Einnahme von Unterfels half. Nicht wenige munkelten daraufhin hinter vorgehaltener Hand, dass man sich über die wankelmütige Loyalität Romualdos nicht wundern müsse, sei er doch zu einem Viertteil selbst Almadaner. Bald wurde indes Josminas fürstliche Entlohnung bekannt, ernannte die siegreiche Gräfin ihn doch zum Statthalter des besetzten Unterfels.

Dort errichtete er eine beispiellose Terrorherrschaft. Gestützt von almadanischer Soldateska und dem Prälaten Ohan Basso hatte diese von 1033 bis 1034 BF Bestand. Schließlich jedoch fand sie mit dem Aufstand der Unterfelser Bürgerschaft am 11. Travia ebenso ihr Ende wie Romualdo selbst.

Quellen