Diskussion:Domäne Clameth

Aus Liebliches-Feld.net
Zur Navigation springenZur Suche springen

Vielleicht hat ja irgendwer diese Einwohnerzahlenkarte. Warum hat Clameth eigentlich so viele Einwohner wie Pertakis und ist halb so groß (grob).--Athanasius 13:30, 11. Mai 2009 (CEST)

Die Domäne Clameth hat sehr viele 3000-4000-Einwohner-Signorien. Warum auch immer.--Di matienna 14:23, 11. Mai 2009 (CEST)
Es sind Signorie Dorinth. Signorie Fulni, Signorie Harderin und Signorie Questadora. Die anderen sind nur aus der zweitgrössten Kategorie 2000-3000.--Di matienna 14:29, 11. Mai 2009 (CEST)
Dorinth, Fulni und Harderin sind jeweils Signorien mit Punkt auf der publizierten Karte, Questadora zählt wohl noch zum erweiterten (dichterbesiedelten) Umland Kusliks - obgleich es mitten in den Yaquirmarschen liegt. Letztlich sind die Überlegungen bei der Signorieneinwohnerkarte aber auch nicht immer en Detail gefallen, möchte ich mal behaupten - und von daher veränderbar. --Gonfaloniere 14:49, 11. Mai 2009 (CEST)
Ist die Domäne Clameth nicht die Kornkammer des LFs, mit einigen anderen Domänen und/oder Baronien? Das würde dann, mMn, auch die hohe Einwohnerzahl erklären.--Rondrastein 14:52, 11. Mai 2009 (CEST)
Die breite Tallandschaft Yaquiriens ist insgesamt wohl die Kornkammer, dazu gehört auch der lange Uferstreifen Clameths. Nach Südosten geht es dann in die Gerondrata über. --Gonfaloniere 15:01, 11. Mai 2009 (CEST)
Die Frage ist aus dem Vergleich zur Domäne Pertakis entstanden. Dort gibt es gleichviele Einwohner bei größerer Fläche (obwohl es dort wohl mehr Wald gibt). Übrigens ergeben die Mittelwerte der Einwohner für Clameth die Zahl von 28.000.--Athanasius 15:17, 11. Mai 2009 (CEST)
Damit kannst du aber nicht rechnen. Es dürfte im LF sehr viel mehr Signorien mit knapp über 2.000 Ew. als solche im Bereich zwischen 2.500 und 3.000 Ew. (ge)geben (haben). Da muss man halt im Einzelfall wirklich sowohl domänenintern als auch gegenüber Signorien, bei denen exakte (zumindest auf Hunderter gerundete) Zahlen vorliegen, abwägen. Und bei den Flächen muss zudem auf Unterschiede zwischen den Karten geachtet werden. Die alten Signoriengrenzen sind ja nie richtig auf die detaillierte Reliefkarte übertragen worden. --Gonfaloniere 15:37, 11. Mai 2009 (CEST)
Mit was kann ich denn rechnen? Ich mach mir hier nicht die Mühe ein Mathematik- oder Geo-Diplom anzustreben, nur damit mir niemand auf ner Diskussionsseit eine Frage zuviel stellt ;)--Athanasius 15:53, 11. Mai 2009 (CEST)
"Die alten Signoriengrenzen sind ja nie richtig auf die detaillierte Reliefkarte übertragen worden." Weil es nicht fehlerfrei möglich ist? ;-) --Tribec 15:58, 11. Mai 2009 (CEST)
Exakt. Deshalb kann man Flächenberechnungen der Lehen aber eben nicht allein anhand der Signorienkarte machen. Weil die Flüsse andere Verläufe haben oder weil wichtige Städte nicht exakt am selben Platz liegen. In Urbet erforderte allein die Lage der Domänenhauptstadt schon immer eine nicht unwesentliche Verschiebung mancher Grenzen, die die Flächen wiederum maßgeblich verändert hat. @Nasi: Mit kannst du rechnen? Mit den 25.000 natürlich. Für deren genaue Verteilung gibt die 1000er-Kategorisierung der Signorien nur vage Anhaltspunkte. --Gonfaloniere 16:16, 11. Mai 2009 (CEST)
Gut, dann teil ich die Hufen der Domäne mal schnell durch 10 und dann hab ich die Signorienhufen...Wenn ich mit nichts rechnen kann, kann ich mir dann zahlen ausdenken? :)--Athanasius 17:00, 11. Mai 2009 (CEST)
Multipliziere dann nochmal mit 6. Bzgl. Einwohnerzahlen: Wenn die einzelnen Zahlen der alten Signorien überhaupt noch relevant sind, dann erarbeite doch anhand Städten, Dörfern, Straßen, Wäldern, bestehender Kategorisierung etc. einfach eine entsprechende Verteilung. Hunderterschritte dürften reichen, am Ende sollten es in der Summe die für die Domäne angegebenen Einwohner sein. Flugs noch kurz dem Kanzler vorgestellt, dann sollte es passen. ;) --Gonfaloniere 17:40, 11. Mai 2009 (CEST)
Ist das dein Ernst?--Athanasius 17:52, 11. Mai 2009 (CEST)
Es spräche zumindest nichts dagegen, es so zu handhaben, denke ich. --Gonfaloniere 17:57, 11. Mai 2009 (CEST)
Außer, dass ich oben andeutungsweise von angemessenem Aufwand gesprochen habe, den ich hier bei der Frage wieviel Land die Carsons in Clameth haben dürften nicht mehr mehr als gegeben ansehen würde ;)--Athanasius 18:00, 11. Mai 2009 (CEST)
Dass es dir nur um die Carsons geht, steht dort oben aber leider nicht. ;) In dem Fall würde ich wirklich (erstmal) nur grob überschlagen, zumal im Thronfolgekrieg gerade Ländereien im Bereich von 50 bis 100 Hufen immer mal den Besitzer gewechselt haben können. Will sagen: Wenn sie vorher genau 356 Hufen hatten, nachher aber nur 275 oder doch 400, dann ist das doch alles erklär- oder aber leicht korrigierbar. --Gonfaloniere 22:53, 11. Mai 2009 (CEST)
Jo, das war auch das was ich getan habe, bis du gesagt hast, "damit kannst du aber nicht rechnen"...--Athanasius 00:26, 12. Mai 2009 (CEST)
Was sich allein auf die 28.000 bezog. :) --Gonfaloniere 00:47, 12. Mai 2009 (CEST)
Wort.:p--Athanasius 09:31, 12. Mai 2009 (CEST)

Domänenherr und Lehnsherr

Kann mir das gerade mal jemand nochmal vergegenwärtigen: Warum ist Clameth Horasdomäne, ehemals Galahan'sch aber Teil der Erzherrschaft Arivor?--Familie Menaris klein.png Athanasius 16:27, 26. Okt. 2010 (CEST)

Weil Domänenherr und Lehnsherr - so auch im Falle der Domäne Urbet (Lehnsherr: Erzherrscher, Domänenherr: Graf Marvinko vom Sikram) - nicht derselbe sein müssen. Calven 16:58, 26. Okt. 2010 (CEST)
Wie muss ich mir das praktisch vorstellen? (Ich wusste das mal, aber habe weder Box noch Erinnerung da).--Familie Menaris klein.png Athanasius 17:00, 26. Okt. 2010 (CEST)
Rechtliche Oberhoheit eines Lehnsherren und lehnsherrliche Abgaben (er)hält der Lehnsherr, der Domänenherr ist eine Art auswärtiger Baron und begnügt sich meist mit einer Abschöpfung der Einnahmen "nach Steuern". Der Gransignore ist dann der de-facto-Baron, allerding durch diese zusätzliche Abschöpfungsinstanz mit geringeren Einnahmen. So in etwa. Calven 17:16, 26. Okt. 2010 (CEST)